Als Landesfachschaft Jura Nordrhein-Westfalen e.V. (LFS NRW) haben wir uns auf der 51. Landesfachschaftentagung Leitlinien gegeben. Sie stellen unser Selbstverständnis als LFS NRW dar. Gemeinsam mit dem Grundsatzprogramm bilden die Leitlinien die Grundlage für die Arbeit der LFS NRW.
Die acht Leitlinien der LFS NRW lauten:
I. Wir arbeiten konstruktiv an Verbesserungen in der juristischen Ausbildung. Hierzu benennen wir Problemfelder und machen Vorschläge für Lösungen. Dabei haben wir stets die Interessen und Anliegen der Studierenden fest im Blick.
II. Wir vernetzen die Fachschaften und vertreten die gemeinsamen Interessen. Durch den ständigen Austausch ermöglichen wir unseren Mitgliedsfachschaften, sich individuell einzubringen. Gemeinsam bündeln wir die verschiedenen Ansichten und entwickeln daraus einen Standpunkt, den wir stellvertretend für die Fachschaften nach außen vertreten.
III. Wir bringen uns aktiv in die Debatte ein. Dadurch geben wir den Studierenden eine starke Stimme gegenüber Politik, Verwaltung und Hochschulen. Auf diese Weise fördern wir den Reformprozess in der juristischen Ausbildung.
IV. Wir bieten ein Forum für den persönlichen und inhaltlichen Austausch. Auf diesem Wege ermöglichen wir den Mitgliedern der Fachschaften, sich über ihre lokale Fachschaftsarbeit auszutauschen. Die hierdurch erhaltenen Impulse und Anregungen verbessern die Interessenvertretung vor Ort nachhaltig.
V. Wir sind inklusiv und stellen uns jeglicher Form von Diskriminierung entgegen. Unser Verein ist offen für alle und spiegelt die Diversität der Gesellschaft wider. Diese Werte vertreten wir sowohl inhaltlich als auch durch die Art und Weise, wie wir unsere Vereinsarbeit gestalten.
VI. Wir stehen ein für Demokratie und Rechtsstaat. Als Jurastudierende liegt uns der demokratische Rechtsstaat am Herzen. Durch unsere Arbeit möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit demokratischer Prozesse zu stärken. Mit Gruppierungen, die diese Werte nicht teilen, arbeiten wir nicht zusammen.
VII. Wir nehmen Ideen auf und stehen zur Hilfe bereit. Als Interessenvertretung haben wir ein offenes Ohr für die Ideen der Studierenden. Wenn Hilfe gebraucht wird, stehen wir beratend und unterstützend zur Seite.
VIII. Wir arbeiten mit anderen Interessengruppen und Verbänden zusammen. Uns ist wichtig, die studentischen Interessen mit den Anliegen der weiteren Statusgruppen zu verbinden. Hierzu kooperieren wir mit anderen Interessensvertretungen auf Bundes- wie auch auf Landesebene.